entwurf
die direkte lage am karl-olga-park sowie der wertvolle altbaumbestand geben dem standort – aus freiraumplanerischer sicht – die alles überragende qualität. das freiraumkonzept sieht daher vor, die weitläufigen grünstrukturen aufzugreifen, zwischen die baukörper hereinzuholen und im neuen quartier erlebbar zu machen. durch die neuausrichtung des areals und die situierung der öffentlichen einrichtungen (pflegeheim, pflegeschule, kindergarten) entsteht eine überlagerung von sozialen, öffentlichen nutzungsansprüchen, die wir teilweise aus dem urbanen umfeld kennen, mit den naturnahen atmosphären der freizeit- und erholungslandschaft am karl-olga-park. das freiraumkonzept versucht darauf zu reagieren und sieht als hauptelement die einbettung eines multifunktionalen platzes in der parklandschaft vor. er dient als zentrum für das neu geschaffene quartier, im weiteren als vernetzungsraum zwischen den einzelnen bereichen im projektgebiet und den übergeordneten grün- bzw. stadtstrukturen. die kombination von überdachten und offenen teilweise grünen platzbereichen schafft einen neuen, abwechslungsreichen freiraum im areal. mit seinen unterschiedlichen teilräumen und orientierungen zum karl-olga-park soll er zu einem lebendigen treffpunkt für heimbewohner und stadtbevölkerung, für jung und alt werden. man trifft sich zum sonntäglichen brunch auf der café-terrasse, tanzt am freitagnachmittag zur musik der fifties dem sonnenuntergang entgegen, trinkt ein gemeinsames glas wein zur abendlichen veranstaltung auf der stadtbühne oder genießt einfach von den parkterrassen aus die ruhe und sonne im grünen umfeld. die sanfte umgestaltung des weiteren parkgeländes bildet einen integrierenden bestandteil des gesamtprojektes und ist als aktiv erlebbare grünlandschaft angelegt. ein rundweg mit verweilnischen führt durch eine attraktive sträucher-stauden-gräser-landschaft, die sich am gedanken des sinnesgarten (blüte, blatt, duft) orientiert.